
Ready to fire it up: Der Prototyp für die Serienfertigung ist testbereit
Wir hatten zu Beginn nur in der Mitte des Grills eine schöne Glut. Der Airflow des Verdichters musste also vebessert werden. Nur wie? Die Lösung für das Problem war ein Untergrill bzw ein Kohlegrill. Die Luft strömt jetzt unter dem Kohelgrill aus und erreicht so den gesamten Kohleraum. Problem solved.
Weiter haben wir mehrere Varianten der Höhenverstellung entwickelt und getestet. Am Schluss sind wir bei einem einfachen System geblieben, dessen Hubmechanismus in der Mitte von unten her angebracht ist. So kann der Grill auch im beladenen Zustand einfach verstellt werden. Der Rastermchanismus haben wir von rechts nach links verschoben, so dass er sich nicht unter der optionalen Seitenauflage befindet. Zudem haben wir den Hebelarm verlängert, so dass weniger Kraft aufgewendet werden muss für die Verstellung. Den Rastermechanismus haben wir extra sichtbar gelassen - als zusätzliches Designelement. Das gefällt dem Ingenieur genau so gut wie dem mechanisch interessierten Griller.
Dann haben wir festgestllt, dass bei den hohen Temperaturen in der Mitte des Grills zu asymmetrischen thermischen Ausdehnungen kommt. Diese haben uns den Höhenverstellmechanismus blockiert. Hmmmmm.....wir haben diesen vestärkt. Kleine Sache, grosser Effekt!